For the Time Being

For the Time Being

Snapshot Bildung und Schule
Projektbeschreibung

Michelle heiratete ihren Jugendfreund Jermaine im sterilen Besuchsraum eines Hochsicherheitsgefängnisses – in der Hoffnung, bald mit ihm in Freiheit leben zu können. Jermaine behauptet, zu Unrecht wegen Mordes verurteilt worden zu sein. Er verbüßt eine 22-jährige Haftstrafe im berüchtigten Sing Sing-Gefängnis in der Nähe von New York. Jahrelang kämpft Michelle unermüdlich dafür, seine Unschuld zu beweisen, während sie sich gleichzeitig als alleinerziehende Mutter um ihre jugendlichen Kinder Paul und Kaylea kümmert. In einer zermürbenden Routine aus kurzen Telefonaten, Briefeschreiben und Besuchen in der Haftanstalt träumt sie von einem idyllischen Familienleben außerhalb der Gefängnismauern. Kurz bevor Paul und Kaylea in ihr eigenes Leben aufbrechen, wird ein neues Beweisstück in Jermaines Fall entdeckt, das ihre Hoffnung auf seine baldige Entlassung wieder aufleben lässt. Entstanden über fast eine Dekade hinweg zeichnet der Dokumentarfilm „For the Time Being“ ein intimes Porträt weiblicher Widerstandskraft.

Begleitend zum Kinostart am 18. April 2024 wird „For the Time Being“ in ausgewählten Justizvollzugsanstalten in Deutschland zu sehen sein. Vor der Premiere in Berlin soll es eine Aufführung mit anschließender Gesprächsrunde in der JVA Plötzensee geben. Darüber hinaus wird der Film im Seehaus Leonberg gezeigt – eine Einrichtung des offenen Vollzugs. Die Idee dahinter: Straffällige und ihre Angehörigen müssen vom Rande der Gesellschaft in die Mitte der Debatte gestellt werden. Ihre Meinungen und Gedanken sind essentiell, gerade wenn es um die Langzeitfolgen von Haftstrafen und die Mitbestrafung von Angehörigen geht. Für die Besucher*innen im Gefängnis schaffen die Veranstaltungen eine Gelegenheit, die Auswirkungen des Strafvollzugs über die Gefängnismauern hinaus kennenzulernen und mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen die Filmvorführungen auch ein gemeinsames Erlebnis schaffen für Familien, die sonst durch Betonmauern und Stacheldraht getrennt sind. Für weitere Vorführungen in JVAs und im Schul- und Bildungsbereich wurde ein Bildungspaket erstellt. Dieses ist kostenlos abzurufen unter: www.forthetimebeing.de

Projektträger
ChristineDuttlinger
Christine Duttlinger
Akademiehof 10
71638 Ludwigsburg
Deutschland
Telefon: 
+4916092849007
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
27.05.2024 - 08:55
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
262150